Ein erfolgreichen Webprojekt in 9 Schritten

Virtuell Arbeiten

Jedes Projekt unterliegt einer Reihe von Phasen und Schritten, die dazu beitragen es erfolgreich abzuschließen oder in den Sand zu setzen. Jedes neue Projekt bietet die Chance Neues zu lernen, Deine Prozesse zu verbessern und Erfahrungen für zukünftige Projekte zu sammeln.

Ein Webprojekt hat 9 Phasen:

1. Lead-Generation

Begriff aus dem Marketing: beschreibt die Erzeugung von zukünftiger Kunden- und Nutzernachfrage nach einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleitung. (Gabler Wirtschaftslexikon)

Allgemein gesagt ist Lead-Generaton der Prozess, Leute zu finden, die Deine Dienstleistung oder Ware brauchen, denn ohne Kunden gibt es keine Projekte. Maßnahmen zur Neukundengewinnung können Blogartikel, Newsletter  oder Artikel in einer speziellen Nische sein, all das, was potentielle Kunden auf Dich aufmerksam macht.

Auch Projektbörsen oder Posts auf Social Media können dir helfen Kunden zu generieren.

2. Kundenpflege (CRM)

Customer-Relationship-Management, kurz CRM oder Kundenpflege bezeichnet die konsequente Ausrichtung einer Unternehmung auf ihre Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse. Die dazugehörende Dokumentation und Verwaltung von Kundenbeziehungen ist ein wichtiger Baustein und ermöglicht ein vertieftes Beziehungsmarketing. …  Mittels CRM werden diese Kundenbeziehungen gepflegt, was sich maßgeblich auf den Unternehmenserfolg auswirken soll. (Wikipedia)

Die CRM-Philosophie besagt, dass Dein Kunde an erster Stelle steht, mit CRM können Neukunden gewonnen und bestehende Kundenbindungen gefestigt werden. Basis kann ein CRM-System sein, wo  alle Vertriebs-, Marketing- und Kundenserviceinformationen in einer zentralen Datenbank gespeichert werden. Informationen zu CRM-Systemen findest Du hier.

3. Onboarding – der erste Eindruck

Onboarding stellt sicher, dass sowohl Kunde als auch virtuelle Assistentin eine klare Vorstellung davon bekommt, was voneinander zu erwarten ist, es ist die Basis für die Beziehung zwischen dem Kunden und dem freien Mitarbeiter.

Es umfasst das erste Kennenlernen, Vorstellungen und Wünsche des Gegenübers und vieles mehr. Ein fester Onboarding-Prozess stellt die Weichen für den Erfolg eines Projektes.

4. Bedürfnisse und Voraussetzungen für das Webprojekt

Vor der Projektdefinition sind zwei Fragen entscheidend:

  • Wer ist der Kunde und
  • in welcher Zeit, mit welchem Budget und Technologie soll sein Ziel erreicht werden.

In dieser Phase hilfst Du dem Kunden herauszufinden, was er wirklich will und welche Mittel er dazu zur Verfügung stellt. Hier kann sich bereits herausstellen, ob der Kunde zu Dir passt, eine gute Gelegenheit also zu entscheiden, ob Du das Projekt überhaupt übernimmst oder nicht.

5. Projektdefinition

Die Projektdefinition ist der Fahrplan für Dein Projekt und die Grundlage für die Preiskalkulation. Wichtige Bestandteile sind u.a.:

  • der zeitliche Rahmen,
  • die eingesetzten Ressourcen und
  • das Projektziel

6. Angebot

Anhand der Projektdefinition kannst Du nun ein Angebot und eventuell Alternativangebote erstellen. In Deinem Angebot legst Du dem Kunden dar, welche Leistung er zu welchem Preis bekommt. Dein Angebot kannst Du schriftlich oder mündlich unterbreiten.

7. Vertrag & Rechnung

Auch für Freelancer sind Verträge und Rechnungen wichtig.

Ein Vertrag ist eine gegenseitige mündliche oder schriftliche Willenserklärung:

  • der Freelancer verspricht eine vorher definierte Leistung für den Kunden zu erbringen und
  • der Kunde verspricht diese erbrachte Leistung zu bezahlen.

Die Rechnungsstellung mag am Anfang einer Freelancer-Laufbahn nicht ganz einfach sein, es wird jedoch mit der Zeit leichter. Wichtig ist hier die erbrachte Leistung genau aufzuschlüsseln, also für den Kunden transparent zu machen.

8. Projektmanagementstrategien

Projektmanagement bedeutet vereinfacht ausgedrückt ein Projekt zu beginnen, auszuführen und rechtzeitig im Rahmen des Budgets zu beenden.Projektmanagementstrategien sind die individuellen Schritte, die vom Beginn des Projektes bis zu seinem Ende  gemacht werden. Sie schließen  Projekterwartungen ein, indem sie Meilensteine definieren.

9. Service und Support

Auch nach dem erfolgreichen Abschluss eines Projektes kannst Du dem Kunden Support- und Serviceleistungen wie BackUps und Updates sowie Pflege des Webprojektes zu einen monatlichen Festpreis anbieten. Solche Leistungen fördern die Kundenbindung und bieten Dir eine feste Einnahmequelle.

Fazit:

Jedes Webprojekt verlangt nach seinem eigenen Prozess; jedes Business, jede virtuelle Assistentin ist anders. Deshalb sind meine neun Punkte als Anregung gedacht, denn sie basieren auf meinen Erfahrungen.

Kontakt-erstgespräch-SaRa-webdesign-branding-900px-header

Herzlich willkommen!

Hallo, ich bin Sabine! Seit 2014 begleite ich Frauen dabei, ihr Business zum Erfolg zu führen. Strategische Beratung ist der Anfang. Das Ergebnis sind individuelle WordPress-Websites mit Perfektion. Hier gebe ich einfache Tipps und Einblicke für Unternehmerinnen, die ihre digitale Präsenz verbessern wollen

Kostenlosen Website-Planner zum Download

Starte dein Webprojekt mit einen soliden Plan. Meinem kostenlosen Website-Planner hilft dir dein neues Webprojekt  optimal vorzubereiten.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren

12 Jahre virtuelle Assistenz – Erfahrungen 4.0

12 Jahre virtuelle Assistenz – Erfahrungen 4.0

Seit 2011 arbeite ich virtuell, anfangs als virtuelle Assistentin, später als Onlinetrainerin und jetzt Webdesignerin für Frauen. Mein Unternehmen gibt es nun 12 Jahre. 12 Jahre, in denen ich Höhen und Tiefen erlebt habe und viel über das Business gelernt habe....

Einen Online-Kurs vorbereiten

Im letzten Beitrag ging es um das Planen eines Online-Kurs. Heute gehen wir einen Schritt weiter, in die Vorbereitung des Kurses und die grundlegenden Dinge, die Du zur Vorbereitung benötigst: ein Inhaltsverzeichnis ein Script und Folien, Screeshots o.ä. Das...