Kundenakquise ist für jeden virtuellen Assistenten Pflicht, warum sich also nicht einfach bei einer Projektbörse anmelden? Welche Projektbörsen es gibt und was sie taugen, erfährst du hier.
Nun ist die Kaltakquise nicht jedermanns Sache (meine auch nicht) und zu Beginn unseres Business ist es schwer Kunden durch guten Content anzuziehen, das braucht Zeit. Also warum nicht die verschiedenen Projektplattformen nutzen, die wie Pilze aus dem Internet schießen?
Ich habe im letzten Jahr einige dieser Plattformen getestet und möchte Dich an meinen persönlichen Erfahrungen teilhaben lassen:
Social Media
1. XING/LinkedIn
Ein professionelles, vollständiges Profil auf XING, dem wichtigste Business Netzwerk im deutschsprachigem Raum, ist ein Muss für jeden virtuellen Assistenten. Hier findest Du neben interessanten, seriösen Kontakten auch Projekte, Stellenausschreibungen und verschiedene Firmen, die Deine Dienstleistung/Produkte benötigen könnten.
Ich habe einige wichtige Kunden über XING gewonnen, sie sind auch heute noch meine Kunden. Sie haben mich über das Netzwerk gefunden, was zeigt, wie wichtig zum einen die Schlagworte im Profil sind und zum anderen, welchen Stellenwert XING als Netzwerk hat.
Für mich hat sich das Businessprofil auf jeden Fall gelohnt, die 65,55 € werde ich auch im kommenden Jahr gerne investieren.
Über LinkedIn, dem Business Netzwerk auf internationale Ebene habe ich zwar eine Reihe Kontakte geknüpft, zu einem Auftrag ist es dabei bisher nicht gekommen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich hier nicht so aktiv bin wie auf XING.
2. Facebook/Google+
Beide Plattformen nutze ich regelmäßig, um meine neuen Beiträge zu posten. Über Facebook werden gelegentlich Experten gesucht, im letzten Jahr konnte ich dort eine Kundin für ein Projekt gewinnen, mehr nicht. Für mich ist Facebook auch eher eine Möglichkeit mich in den zu meinem Business passenden Gruppen auszutauschen, ich empfinde dies als interessant und inspirierend.
Auf Google+ bin ich weniger aktiv, jedoch habe ich das Gefühl, dass meine regelmäßigen Posts Einfluss auf das Ranking meiner Webseite haben.
3. Pinterest & Co.
Plattformen wie Pinterest, Instagram usw. nutze ich nur privat und kann deshalb nichts darüber sagen, inwieweit diese zur Kundengewinnung hilfreich sind.
Mehr über die Nutzung sozialer Netzwerke für Dein Unternehmen findest Du hier.
Freelancer Projektbörsen:
1. Freelance.de
Bei Freelance.de kannst Du mit der kostenlosen BASIC-Mitgliedschaft ein genaues Profil erstellen, Projekte suchen und Dich darauf bewerben. Die kostenpflichtige EXPERT-Mitgliedschaft (ab 12,49€/Monat) bietet darüber hinaus die direkte Kontaktaufnahme zu Projektanbietern, Echtheitszertifikat für Dein Profil, Einblick in Profilbesucher, Einblick in Projektstatistiken und unlimitierte Bewerbungen .
Ich bin Basic-Mietglied und habe ein detailliertes Profil angelegt, die Vorschau sieht folgendermaßen aus:
Bei Freelancer kannst Du Deine Skills detailliert angeben, auch die Angabe von Referenzprojekten mit den dazugehörigen Bewertungen Deiner Kunden ist möglich. Allerdings muss Du die Bewertungen bei Deinem Kunden anfordern.
Das Profil steht Dir und Deinen Interessenten als Download zur Verfügung, Projekt, die zu Deinen Skills passen, werden Dir regelmäßig per E-Mail zugesendet.
Ich habe mich bisher auf ein Projekt beworben, der Auftraggeber war eine Vermittlungsagentur, die mittlerweile regelmäßig bei Vakanzen telefonisch bei mir nachfragt. Bei Freelancer habe ich den Eindruck, dass hier häufig ein Vermittler zwischengeschaltet ist, die Stundensätze werden dadurch gerne heruntergehandelt, was nicht immer im Sinne des Freiberuflers ist. Ich habe deshalb auch schon eine Reihe Anfragen abgelehnt, da mir ein Stundensatz von 35€ bei einem vor Ort Einsatz zu wenig ist.
2. Projektwerk
Projektwerk ist ebenfalls eine Projektplattform für Freiberufler, virtuelle AssistentiInnen und Selbstständige, hier kannst Du ähnlich wie bei Freelancer Dein Profil einstellen und nach Projekten suchen. Allerdings ist eine Bewerbung nur mit einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft (ab 8,00€/Monat) möglich.
Die Funktionen sind mit denen von Freelancer zu vergleichen. Ich nutze die Plattform nicht, da ich nahezu den gleichen Service kostenlos bei Freelancer geboten bekomme.
Projektplattformen für virtuelle Assistenten:
1. Fernarbeit
Fernarbeit ist eine Projektbörse speziell für virtuelle AssistentInnen, sie wurde von Vera, die selbst virtuelle Assistentin ist, ins Leben gerufen. Bei Fernarbeit muss Du Dich bewerben, bevor Du Dein Profil einstellen kannst, die Mitgliedschaft ist kostenpflichtig (55,93 € für drei Monate) und ermöglicht es Dir Dich auf Projekte zu bewerben. Der Kunde nimmt dann Kontakt zu Dir auf, Du verhandelst mit ihm direkt den Preis und rechnest auch direkt ab.
Über Fernarbeit habe mich meine ersten Kunden gefunden, leider kann ich mittlerweile mein Profil weder aufrufen noch bearbeiten, ein Support ist nicht vorhanden, weshalb ich die Plattform nicht mehr nutze.
2. DNX-Jobs
DNX-Jobs ist eine Job-Plattform für digitale Nomaden, sie ist kostenlos. Du kannst dort Dein Profil einstellen, nach Jobs suchen und Dich bewerben. DNX-Jobs informiert Dich regelmäßig über neue Jobs. Dort habe ich meinen ersten Kunden gefunden und bin glücklich darüber ihn immer noch zu haben.
3. WorknSurf
Worknsurf ist ein kostenlose, internationale Job-Plattform für digitale Nomaden. Auch hier kannst Du Dein Profil eingeben, nach Jobs suchen und Dich bewerben. Darüber hinaus bietet sie eine Vielzahl an Informationen für digitale Nomaden. Leider habe ich sie bisher wenig genutzt, das soll sich 2018 ändern und ich werde dann über meine Erfahrungen berichten.
Bei diesen drei Projektbörsen kannst Du in Deinem Profil etwas über Dich und Deine Fähigkeiten schreiben, sie verwenden keine Schablonen wie Freelancer und Projektwerk.
Weitere Projektbörsen:
MachDuDas
MachDuDas ist eine Jobbörse speziell für Heimarbeit, jedoch werden hier auch immer mehr Projekte für Texter, Grafiker und Webdeveloper angeboten und natürliche so typische Heimarbeiten wie “einen Pullover stricken”. Hier kannst Du, nachdem Du Dein Profil angelegt hast, nach Jobs suchen und Dich bewerben. Der Auftraggeber meldet sich bei Dir, wenn Du den Zuschlag bekommst. 1 Bewerbung pro Woche ist kostenlos, weitere Bewerbungen kosten ab 4,99 €.
Anders als bei den übrigen Projektbörsen kannst Du die Bewerbungen Deiner Mitbewerber ohne Stundenpreis sehen.
Über MachDuDas habe ich bisher einen größeren Auftrag bekommen, der Auftraggeber hat sich zunächst telefonisch bei mir gemeldet, die weitere Abwicklung erfolgte per Mail. Mittlerweile schaue ich nur sporadisch nach Projekten, da die Stundensätze eher im unteren Bereich liegen, die Jobs sind meiner Meinung nach schlecht bezahlt.
Fazit:
Social Media und Projektbörsen bieten gerade beim Start Deines virtuellen Business eine Möglichkeit neue Kunden für Deine Dienstleistungen/Produkte zu finden. Wenn Du diese Plattformen nutzen möchtest, solltest Du Wert darauf legen, dass Dein Profil aktuell ist.
Außerdem rankt z.B. das XING-Profil bei Google ziemlich weit oben, Du hast also die Chance potentielle Kunden via XING auf Deine Webseite aufmerksam zu machen.
0 Kommentare